Der universelle Ausbau ist unabdingbar wenn
das Fahrzeug für alle zwecke herhalten
muss, so sollte der Innenausbau
teils oder auch ganz
demontierbar
sein.
So
ist es
dann auch
möglich den Hoch-
dachkombi in erster Linie
als Menschen Beförderung Bus
zu nutzen, sind entsprechend die hinteren
Sitze demontiert entsteht eine riesige Lade-
fläche von ca. 200cm Lä.und 110cm Br.
und emmerhin knapp 120cm Hö für weniger
sperrige Transportgüter sind bis zu 250cm
Längen Ladefläche bei heruntergeklappten
rechten Vordersitz möglich.
Aber das nur nebenbei.
Fotos kurz Beschreibung
Erstes Foto zeigt das Basismodul welches
fest eingebaut ist, hier lässt sich die obere
Fläche nach links verschieben für die
liegefläche bis 2 Personen. Der Tisch ist fest
als auch das Regal rechts hinten.
Zweites Foto zeigt die Kopfflächen in der
demontierten tranportstellung. und ein Teil
der mittelkonstruktion dessen Stützen an dem
Sitzbefestigungssystem montiert sind.
Drittes Foto zeigt
die Transport konfiguration
Viertes Foto zeigt
die umgeklapten Vordrsitze
u. den sichtschutzvorhang mit Gummiband bef.
Fünftes u. Sechstes Foto zeigt den Camper
von ausen und innen die Sitzecke.
|
|
Nach der Übernachtung

Lüften und Trocknen 
und nun vorne wieder umbauen

|
Der Innenausbau ist nach meiner eigenen
Einschätzung ganz gut gelungen, hier und
da einige Kleinigkeiten die ich gerne auch
anders hätte machen können, aber dann
müsste ich wieder was neu gestallten
und der Rattenschwanz
der manchmal
noch dran hängt ist mir den Aufwand
nicht wert. Es funktionier so wie
erdacht der Aufbau ist soweit stabil
genug etwa bis ca. 90kg punktuelle
Belastung der 12mm starken OSB
Platten dank der Unterbau stützen sind
ok, in den Bildern die Rotlackierten
Dachlatten. Das liegen ist Dank der
80mm Dicken Klapp Matraze sogar
komfortabel, zu Zweit wird es
natürlich etwas, aber nur etwas
enger ist aber noch möglich sich zu
drehen, aufrichten ist auch möglich
dank hoher dachform, aufzustehen
kann man nur bei geöffneter
Seitentür.
Der Umbau in der Nacht falls doch mal ein
Bedürfnis erledigt werden muss ist natürlich
schwer möglich wenn da eine zweite Person
schläft. Alleine währe das eher weniger
eproblematisch. Die Kopfflächen habe
ich kompartiebel zu den vordersitzten
gebaut so das der Klapwinkel der Sitze
auch zu den Kapfflächen passt, die um
die Kopfstützen gespannte Schnur
fixiert die Kopfflächen und verhinder
das herunterrutschen dieser Kopfflächen.
Den Sichtschutzvorhang vorne habe ich
einfach ein Gummiband eingezogen schlaufen
drann u. hinter die aufgeklapten sonnenschutz-
klappen gespannt.
Ansonsten zeigen die Vierten Fotos auch
das Regalfach im oberen bereich, unabdingbar
wenn die Bettflächen aufgebaut sind kann man
da einiges unterbringen für die Nacht,
natürlich auch zusätzlicher stauraum.
Habe natürlich auch am Fahrzeug selbst
etwas um- und drangebaut, wie eben das
Staufach oben, als auch eine 220V Stekdosein,
Gardienenstangen u.Zusatzfach an der Hintertür.
Und eine Mechanische Übertragung vom
Hintertürschloss nach oben damit die
Hintertür auch von Innen zu öffnen ist.
|
|