zitronitaLogo zitronitaLogo zitronitaLogo zitronitaLogo
zitronitaLogo
Herzlich willkommen
  AuktionHobbyKunstStartseiteGesundheitInfoService
M e n ü Newton 4/5
Weiter
Wie entstand die Idee vom revolutionären Palm Pilot

Was ist ?
Energie
WasserAutoEnergie
Archos 5
Galaxy Note

Newton MessagePad

Newton
Knoppix
Linux Ubuntu
Windows XP
WinFuture.de
Bitcoin PC Umbau
 


Zusammenfassend zu "Jeff Hawkins"
streben zum PDA, mit besonderem
Fokus auf seine Rolle bei der Entwicklung
des Tandy Z-PDA „Zoomer“ und seiner...

Bedeutung für spätere Palm-Geräte:
Jeff Hawkins von der Zoomer Idee zum Palm-Erfolg
Jeff Hawkins (geb. 1957 in Long Island, New York, USA)
ist ein US-amerikanischer Ingenieur, Unternehmer und
Neurowissenschaftler, der vor allem als Erfinder des
PalmPilot und Gründer von Palm Computing sowie
Handspring bekannt wurde. Weniger bekannt, aber
entscheidend für seinen Wertegang, war jedoch
seine Arbeit am Tandy Z-PDA, besser bekannt als
Zoomer – eines der frühesten Geräte, die man heute
als Personal Digital Assistant (PDA) bezeichnen würde.

Frühe Jahre und Bildung
Hawkins studierte Elektrotechnik an der Cornell
University und arbeitete anschließend bei Intel und
später bei GRiD Systems, wo er an frühen Laptop-
Designs beteiligt war. Schon in den 1980er-Jahren
interessierte er sich für tragbare Computertechnik
und künstliche Intelligenz, gleichzeitig beschäftigte
er sich mit der Frage, wie das menschliche
Gehirn Informationen verarbeitet.

Entstehung des Tandy Zoomer (1992–1993)
Anfang der 1990er-Jahre gründete Hawkins das
Unternehmen Palm Computing (1992), ursprünglich mit
dem Ziel, Software für Handheld-Geräte zu entwickeln. Er
und sein kleines Team arbeiteten an einer PDA-Plattform,
die auf PenPoint OS (von GO Corporation)
oder GEOS basieren sollte.

Das Ergebnis war der Zoomer, der 1993 von Tandy,
Casio und Palm Computing gemeinsam auf den Markt
gebracht wurde: • Hardware: Casio entwickelte die
Elektronik u. das Gehäuse. • Software: Palm
Computing war verantwortlich für zentrale
Anwendungen wie Adressbuch, Kalender,
Notizen und Aufgaben. Diese Programme
bildeten später die Grundlage für Palm OS.
Marktauftritt: Das Gerät wurde in den USA als
Tandy Z-PDA Zoomer und international als Casio
Z-7000 vertrieben. • Betriebssystem:
GEOS 2.0 (von GeoWorks).

Bedeutung und Misserfolg des Zoomer
Der Zoomer war technisch visionär, aber kommerziell
kein Erfolg. Er erschien etwa zeitgleich mit dem Apple
Newton, konnte sich jedoch aufgrund seiner langsamen
Hardware, begrenzten Handschrifterkennung und des hohen
Preises nicht durchsetzen. Trotzdem war der Zoomer für
Hawkins ein entscheidender Lernschritt:
• Er erkannte, dass Benutzer einfachere,
schnell reagierende Software wollten.
• Die Grundkonzepte der Palm-Apps
(Kalender, Adressbuch, Aufgaben, Notizen)
entstanden genau in dieser Zeit.
• Aus den Zoomer-Erfahrungen entwickelte
Hawkins die Vision eines wirklich handlichen,
sofort einsatzbereiten PDA, der später zum
PalmPilot (März 1996) wurde.

Nachwirkungen und Weiterentwicklung
Nach dem mäßigen Zoomer-Erfolg konzentrierte Hawkins
sich auf Synchronisationssoftware (Palm Desktop/HotSync)
einem eigenem Betriebssystem Design, spätere Palm OS.
Diese Arbeit führte direkt zu den legendären Geräten
PalmPilot 1000/5000 und Palm III, die den
Markt für mobile Organizer dominierten.

Fazit
Der Tandy Zoomer war für Jeff Hawkins das
experimentelle Fundament seiner späteren Erfolge.
Er bewies mit diesem "Zoomer" Projekt:
• dass Handheld-Geräte ein echtes Potenzial haben,
• dass Software wichtiger war als Hardware-Spezifikationen,
• und dass Einfachheit der Schlüssel zum Erfolg ist.
Aus dem vermeintlichen Flop des Zoomer entstand
die technologische und konzeptionelle Basis, die
Hawkins zum Pionier der modernen PDA-Ära machte.

 Ereignisse vom Zoomer bis zum Palm Pilot

Jahr

Ereignis

Bedeutung

1986–
1991

Jeff Hawkins arbeitet
 bei GRiD Systems an
Laptops und
Schnittstellenkonzepten.

Frühe Ideen zur
 „tragbaren
Informations-
verarbeitung“.

1992

Gründung von
Palm Computing
(Hawkins, Donna
Dubinsky, Ed Colligan).

Ziel: effiziente
Software für
 Handhelds.

1993

Veröffentlichung
des Tandy Z-PDA
 / Casio Zoomer

(mit GEOS 3.0).

Erstes PDA-
Projekt von
Palm;
Kooperation
mit Casio,
Tandy &
GeoWorks.

1994–
1995

Zoomer floppt
kommerziell;
Hawkins entwickelt
stattdessen eine
 neue Synchroni-
sationstechnik
(HotSync) und
einfachere
UI-Konzepte.

Geburtsstunde
der Palm-
Philosophie:
„Instant
On – Do
One Thing
Well“.

März
1996

PalmPilot
1000/5000

erscheinen
mit Palm
OS 1.0
.

Durchbruch: schnell,
intuitiv, zuverlässig –
im Gegensatz
 zum Zoomer.

1997–
1999

PalmPilot
Professional /
Palm III-Serie.

Palm
dominiert
den PDA-
Markt
weltweit.

1999

Hawkins gründet
 Handspring,
entwickelt Visor-
Reihe mit Erweiter-
ungsschacht
(Springboard).

Modularität und
 offene Plattform.

2002–
2003

Treo-Smartphones
 (Handspring, später Palm).

Kombination
von PDA und
 Mobiltelefon –
 Wegbereiter für
moderne
Smartphones.

2005+

Hawkins gründet
Numenta, arbeitet
an Gehirn- und KI-
Modellen (Hierarchical
 Temporal Memory).

Rückkehr zur
Neurowissenschaft,
Ursprung seiner
ursprünglichen
 Interessen.

Tandy Z-PDA
Zoomer 1993 - 1995

Seiner Zeit vorraus

zoomer
 

NEC V30 - CPU 8088
BS DOS-GEOS 2.0
- 3.0
4MB-ROM + 1MB-RAM
160x240px Monocrom
casio
 
Windows und DOS
kompartiebel...
Einige PC-DOS-Windows
Applikationen liefen
auf dem Zoomer

Z-PDA
 
Prototyp und Testhardware
für das Palm Pilot OS 0.9 Beta


Prototyp
Palm
 
Pilot US Robotics
Modellbezeichnung:
Pilot1000 - OS1.0
März 1996


Pilot
 

Technischer Vergleich: Zoomer vs. frühe Palm-Geräte

Merkmal

Tandy Zoomer (1993)

PalmPilot 1000 (März 1996)

Palm III (1998)

Betriebssystem

GEOS 2.0 (GeoWorks)

Palm OS 1.0

Palm OS 3.0

CPU

Zilog Z80-kompatibel,
16 MHz (NEC V30)

Motorola 68328
DragonBall, 16 MHz

Motorola 68328
DragonBall, 16 MHz

RAM

128 KB – 512 KB - 1MB

128 - 512KB

2 MB später 8MB

Display

160×240 px, monochrom,
Touchscreen

160×160 px,
monochrom, Touchscreen

160×160 px, 4 später 16
Graustufen, Touchscreen

Eingabe

Stylus, Handschrifterkennung
(Graffiti erst als Zusatz)

Stylus, Graffiti-Handschrift

Stylus, verbesserte
Graffiti-Handschrift

Synchronisation

Serielle Schnittstelle,
proprietäre PC-Software

HotSync (seriell)

verbesserter
HotSync (seriell/IR)

Software (Kern)

Adressbuch, Kalender,
Notizen, Aufgaben von
Palm Computing entwickelt!

Adressbuch, Kalender,
Aufgaben, MemoPad

Gleiche, mit Infrarot &
Backup-Funktionen

Hersteller

Casio / Tandy /
Palm / GeoWorks

U.S. Robotics / Palm

3Com / Palm

Besonderheiten

Erste PDA-Software
von Palm; multitasking-
fähig, aber träge

„Instant On“,
minimalistisch,
extrem schnell

Erweiterte
OS-API,
IR-Schnittstelle

Ergebnis

Kommerzieller Misserfolg,
aber konzeptionelle
Grundlage für spätere Projekte

Großer Erfolg –
Begründer der
PDA-Ära

Etablierte Palm als
Standardplattform

 

 

GaestebuchKontaktUeberMichAGBImpressumNewsBannertauschLinklistenachObenzitronita 2005